Dekarbonisierung mit KWK-Multivalenz-Lösung im Wärmenetz Kamenz
Dekarbonisierung mit KWK-Multivalenz-Lösung im Wärmenetz Kamenz
- Fernwärme
- Renovierung
- Fernwärme
Schicht im Schacht für Braunkohle
ewag Kamenz - Heizkraftwerk (HKW), Christian-Weißmantel-Straße, Kamenz
Der Mehrwert der gekoppelten Produktion von elektrischer und thermischer Energie ist evident. Während bei der konventionellen Erzeugung ein Großteil der Nutzwärme verpufft, wird im KWK-Verfahren zugeführte Primärenergie ökonomischer und ökologischer verwertet und ausgekoppelte Abwärme als thermischer Energieträger weiter genutzt. Im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmeerzeugung liegt der Einsatz an Rohstoffen um circa ein Drittel niedriger. Das vermeidet, auch dank hochentwickelter BHKW-Motorentechnik, klimaschädliche CO2-Emissionen. Mit ihrer beachtlichen Brennstoffnutzung können die Anlagen einen Gesamtwirkungsgrad (gemäß Hi) von bis zu 90 Prozent erreichen. Um diese optimalen Nutzungsgrade zu realisieren, sind kontinuierlich hohe Strom- und Wärmeabfragen ideal. Für die Versorgung ganzer Quartiere – wie in Kamenz – macht das die ausgereifte Technologie höchst attraktiv.
Volle Kraft in die kohlefreie Zukunft
Hoval Max-3 condens E Heizkessel im ewag Kamenz- Heizkraftwerk (HKW)
Wirtschaftlich, klimaschonend, zukunftsoffen mit Kraft-Wärme-Kopplung
YADO|KWK Blockheizkraftwerk mit 1 MW elektrischer und 1.060 kW thermischer Leistung
Holzpelletkessel mit 1,25 MW leistung, Hersteller Schmid AG energy solutions
BHKW Schalldämmkapsel mit Wärmeauskopplung zur Wärmeübergabe und Systemtrennung zum Fernwärmenetz
Kraft-Wärme-Kopplung: Change Enabler der energetischen Transformation
Stadtwerke übernehmen bei der Transformation der Energiewirtschaft hin zur Klimaneutralität eine Schlüsselrolle. Sie sind gefordert, den Umstieg auf umweltschonende Erzeugungstechnologien lokal und regional umzusetzen. Und die Liste der Herausforderungen ist durchweg anspruchsvoll. Die energetische Versorgung von Kommunen und kommunalen Liegenschaften soll schnellstmöglich dekarbonisiert, erneuerbare Energien und Abwärme sollen zeitnah, kosteneffizient und flexibel integriert werden.
Wärmenetze gewinnen dadurch weiter an strategischem Gewicht. Die hochflexiblen Versorgungskomponenten sind in einem in Zukunft noch stärker durch volatile erneuerbare Energien geprägten Strommarkt nicht wegzudenken. Die netzintegrierte, gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme stellt dabei die wichtige Verbindung zwischen Wärme- und Stromsektor her und trägt mit der im Verfahren generierten elektrischen Energie zusätzlich zur Stromversorgung bei. In Kamenz deckt der erzeugte Strom etwa die Hälfte des Strommengenbedarfs im Netzgebiet.
Darüber hinaus erlaubt KWK-Technologie, unverzüglich auf große Laständerungen im Stromsystem zu reagieren. Denn in einer transformierten Energieversorgung mit fluktuierender Erzeugung aus Wind und Sonne werden steuer- und regelbare Stromerzeugungsleistungen unerlässlich sein, um Residuallasten zu decken und eine lückenlose Versorgungssicherheit zu gewährleisten: KWK-Effizienz-Anlagen können bedarfs- und wetterabhängig angesteuert und außerordentlich schnell hoch- und heruntergefahren werden. Zu Zeiten des stromnetzdienlichen Einsatzes der Kraft-Wärme-Kopplung ermöglichen es Pufferspeicher, die Wärme- und Stromproduktion zu entkoppeln. Das ist wirtschaftlich und schont das Klima.
Brennwertnutzen und Rücklauftemperaturen
Tiefe Rücklauftemperaturen (RLT) beeinflussen maßgeblich die thermische Übertragungskapazität, Volumenströme, vorhandene Strömungs- und Wärmeverluste, den elektrischen Pumpenaufwand sowie ggf. den Wirkungsgrad der Kraft-Wärme-Kopplung. Sie sind auch zwingend, wenn es darum geht, latente Brennwertwärme zu nutzen und regenerative Energiequellen wirksam in Wärmenetze einzubinden.
Für die Brennwertnutzung gilt: je niedriger die RLT zum Wärmeerzeuger, desto höher die Abkühlung der Abgase. Damit kann mehr Wasserdampf kondensieren und der wirkungsgradsteigernde Brennwertnutzen nimmt zu. Bei einer perfekten Gasverbrennung beginnt der Brennwerteffekt bei Abgastemperaturen von unter 57 °C.