Niedrige Rücklauftemperaturen durch Planungs- und Systemkompetenz in Wärmenetzen
Niedrige Rücklauftemperaturen durch Planungs- und Systemkompetenz in Wärmenetzen
- Blog
- Installateur und Planer
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bietet enormes Potenzial, CO2-Einsparungen und Energieeffizienz von Wärmenetzen zu maximieren. Ihr optimales Leistungsniveau erreichen die Anlagen in einem intelligenten Zusammenspiel aller integrierten Komponenten. Das gelingt dann, wenn Planungsprozess und Komponentenauswahl die spezifischen Anforderungen an das spätere Versorgungssystem effektiv umsetzen.
Planung und Auslegung bestimmen die Anlagenwirtschaftlichkeit
Effizienz resultiert aus einer belastbaren Datenbasis
Niedrige Rücklauftemperaturen für noch mehr Wirtschaftlichkeit
Systemkompetenz: Effizienz ist mehr als die Summe der Komponenten
Intelligente Steuerung erhöht Primärenergieeinsparung
Auf der sicheren Seite trotz CO2-Bepreisung
Aufgrund hochentwickelter (Automotive-) Technologie erfüllen BHKWMotoren umfassend aktuelle und geplante gesetzliche Emissionsvorgaben. Grundsätzlich unterstützen BHKW-Anlagen die dringend notwendige CO2-Einsparung – wenn auch noch nicht ganz klimaneutral. Der vielfach eingesetzte Brennstoff Erdgas produziert zwar messbar weniger CO2 als Öl und Kohle, bleibt aber ein zum größten Teil fossiler Energieträger. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Erdgas( netzen) zukünftig mehr und mehr Synthesegase und Wasserstoff beigemischt werden. Die Klimabilanz kann sich damit weiter verbessern. Dennoch wird die beschlossene CO2-Bepreisung (CO2-Steuer) auch die Betreiber von BHKW-Anlagen betreffen. So soll eine Tonne ausgestoßenes CO2 ab dem Jahr 2021 bereits 25 € kosten. Bis 2026 soll der Preis nach und nach auf 60 €/t steigen. Anlagenbetreiber können sich jedoch über die im Vergleich zu konventionellen Energieträgern deutlich geringeren CO2-Kosten freuen. Da sich die Bepreisung auf das Inverkehrbringen bezieht, tragen die Betreiber diese Kosten zudem nicht direkt. Lediglich der Brennstoff wird sich verteuern. Damit wird die CO2-Bepreisung eher zum Vorteil für KWK-Technologien, die gasförmige Primärenergie nutzen – und Blockheizkraftwerke bleiben weiterhin eine wirtschaftlich und ökologisch lohnende Investition.
Autor:
Sven Mahlitz
Vertriebsleiter Energiesysteme
sven.mahlitz@yados.de